Praxis für System und Homöopathie

Klassische Homöopathie und der systemische Ansatz

Als Heilpraktiker – Anwärterin begann 1982 die spannende Reise meiner Praxis für System und Homöopathie. Bis heute nehmen die Begegnungen mit den erstaunlichen Heilkräften der Klassischen Homöopathie kein Ende. Innerhalb meines Studiums über Krankheiten (Ausbildung zur Heilpraktikerin) und der „Materia Medica“ (Homöopathische Arzneimittellehre) bekam ich eine Ahnung von dem, was man unter dem „Phänomenologischen“ menschlicher Erkrankungen verstehen kann.

Heute ist aus dem Gefühl der Ahnung ein breites Wissensspektrum geworden mit Hochachtung vor einer schier unermesslichen Vielfalt an Möglichkeiten. Die Homöopathie greift gerade das Phänomen „Mensch“, wie er krank wird und was er für die Genesung braucht, für mich am schlüssigsten auf. Dr. Adolf Vögli (†), meinem ersten Lehrer in der Klassischen Homöopathie,  habe ich die Grundlage meines ganzheitlichen Ansatzes zu verdanken: Schwerwiegende Erkrankungen sind nur dann nachhaltig zu heilen, wenn der dahinter liegenden Konflikt bzw. der Auslöser (Agens) begriffen und das passende Similie (homöopathische Mittel) gefunden wird.

Die Selbsterfahrung brachte mich 1998 in die damals noch junge Aufsteller Szene. Über meinen Lehrer Dr. Wilfried Nelles machte ich meine ersten Erfahrungen mit den Dynamiken in meiner eigenen Familie. Ich erlebte diese Methode als eine tiefe Bereicherung im Verständnis um das, was Menschen krank machen.

Aus der Nähe betrachtet hat die therapeutische Arbeit mit Familiensystemen (Familienaufstellungen)  ähnliche Schnittmengen wie die Klassische Homöopathie. Wenn sich das Zugrundeliegende zeigt bzw. enttarnt wird, kann „das krankmachende Agens“ (Samuel Hahnemann) zum Abschluss kommen. In der systemischen Familientherapie wird „das Krankmachende“ über eine Familienaufstellung enttarnt bzw. entzaubert.

Das Familienstellen ist auf diese Weise eine ideale Ergänzung meines ganzheitlichen Ansatzes

Akupunktur in meiner Praxis für System und Homöopathie

Im Rahmen meiner ganzheitlichen Denkweise darf die Akupunktur nicht fehlen. Die Schädelakupunktur nach Yamamoto und  die Ohrakupunktur basieren auf der einfachen Erkenntnis „Alles ist miteinander verbunden!“.

Die Hypnotherapie deckt sowohl den psychischen als auch körperlichen Bereich ab. Es hat sich gezeigt, dass ein Wohlbefinden von Geist und Seele erheblich zu einer Genesung des Körpers beiträgt. So findet sich auch hier eine übergreifende ganzheitliche Sichtweise.